Im Rahmen unserer EntdeckungsRäume und des SinnesZaubers bieten wir Elternabende zu verschiedenen Themen an. Gerne können an diesen Elternabenden nach Anmeldung auch ehemalige Teilnehmer oder an den Themen Interessierte teilnehmen.
17.09. Einführungsabend EntdeckungsRaum - ab 19.00 Uhr - Hanna
Lorenz
25.09.Good
enough parents – Kinoabend mit anschließender Diskussionsrunde
- ab 19.00 Uhr - Hanna Lorenz
In GOOD ENOUGH PARENTS nimmt der Regisseur Domenik Schuster seine eigene Vaterschaft als Anlass, um sich mit alten Mythen und Erziehungsweisheiten auseinander zu setzen, die ihn im Leben mit seinen Kindern begleiten. "Du sollst dein Kind nicht verwöhnen!", "So wird dein Kind doch nie selbstständig!" und "Man muss ein Baby doch auch mal schreien lassen!" - diese Sätze sind keine Lappalien. Die Bindungstheorie zeigt ganz deutlich, dass Nähe ein Grundbedürfnis unserer Kinder ist - und der Entzug selbiger gefährlich. Doch genau das passiert immer noch. Sowohl im Elternhaus - als auch in Einrichtungen, die strukturell nach aktuellen Studien zum Großteil nicht in der Lage sind, Kinder bedürfnisgerecht zu betreuen und sich zunehmend auf kognitive Frühforderung fokussieren - schon bei den jüngsten. Man sagt, es brauche ein Dorf, um ein Kind großzuziehen. Herbert Renz-Polster fragt: Wie wollen wir dieses Dorf gestalten?
An diesem Abend wollen wir den Film gemeinsam ansehen und danach ins Gespräch kommen, um Austausch, Bestärkung und auch Entlastung zu finden.
9.10. Geschwister als Team – ab 19.00 Uhr - Yvonne Hirtz
Was sind die Phasen der Entwicklung einer Geschwisterbeziehung? Welche Gründe gibt es für Streit unter Geschwistern? Müssen wir als Eltern bei Konflikten eingreifen? Und wenn ja, wie? Was ist der Nutzen von Geschwisterstreit? Wie können wir die Geschwisterbeziehung stärken? All diese Fragen, sowie Eure konkreten Fragen aus Eurem Alltag klären wir in diesem Elternabend.
10.10. Achtsame Kommunikation mit Kindern - Grundlagen aus der Gehirnforschung - ab 19.00 Uhr - Hanna Lorenz
Wie können wir unsere Kinder durch schwierige Situationen und emotionale Ausbrüche begleiten? Was passiert in diesen Situationen im Gehirn unserer Kinder? Wie können wir die Entwicklung ihres Gehirns durch unser Verhalten unterstützen und unseren Kindern Wachstum ermöglichen?
Dieser Elternabend vermittelt wichtige Grundlagen aus der Gehirnforschung und verbindet diese ganz praktisch mit unserem Leben mit Kindern. Er ist die Basis für viele unserer weiteren Elternabende.
14.10. Muttertät - warum das Muttertwerden neben den höchsten Hochs auch die tiefsten Tiefs mit einschließt - ab 9.30 Uhr - Nina Heim - nur in Präsenz
Viele Frauen erleben mit Beginn der Schwangerschaft bis weit ins erste und zweite Lebensjahr ihres Kindes eine ganz neue Intensität ihrer Emotionen. Himmelhohe Freude, übermannende Traurigkeit, explosive Wut und ganz neue Dimensionen von Angst treten zu Tage und können sogar von einer Sekunde zur nächsten wechseln. Dies bringt nicht selten Überforderung und Verwirrung mit sich – für die Frau selbst und ihr Umfeld.
Die Forschung über diese Lebensphase wächst und zeigt viele Parallelen zur Pubertät eines Menschen.
Wir sprechen über die fünf Ebenen (Körper, Persönlichkeit, Beruf, Beziehungen, Spiritualität) auf denen Frauen Veränderungen und Wachstum erleben und darüber wie wir und unser Umfeld uns diese - manchmal stürmische Zeit - erleichtern können.
23.10. Pflege, Schlafen, Essen - wie Notwendigkeiten zu achtsamer Begegnung führen können - ab 19:00 - Yvonne Hirtz
Dieser Elternabend bietet einen Einblick in die drei Themenbereiche Pflege, Schlafen und Essen.
Wie können wir die Pflegesituationen (Wickeln, Füttern, An- und Ausziehen, Baden, zu Bett bringen) als besonderen Zeit nutzen, in der wir in Beziehung mit unserem Kind sind? Wie können wir unser Kind in diese Situationen einbinden, damit es ein miteinander ist und kein gegeneinander?
Auch das Thema Schlaf ist bei vielen Familien in den ersten Lebensjahren ein Großes. Wir lernen die Schlafzyklen unserer Kinder kennen. Wir sprechen übers Einschlafen, Durchschlafen, Zusammenschlafen, besser schlafen und über Schlaftrainings.
Zuletzt sprechen wir über das Thema Beikost. Über Reifezeichen, Beikostformen und warum auch schon beim Thema Essen Selbstbestimmung ganz früh wichtig ist.
Wie bei allen Elternabenden bleibt auch hier viel Raum für Austausch und Eure Fragen.
26.10. Freude, Trauer, Wut – Kinder durch große Gefühle
begleiten - ab 19.00 Uhr - Hanna Lorenz
Im Alltag begegnen uns diese großen Gefühle oft sehr unvermittelt und nicht immer können wir nachvollziehen was in unseren Kindern wohl gerade vor sich geht. Woher kommen diese riesengroßen Gefühle? Wie können wir ihnen begegnen und bei uns bleiben? Ein Perspektivwechsel kann uns helfen die Welt aus den Augen unserer Kinder wahrzunehmen. Diesen wollen wir einnehmen und anhand praktischer Beispiele greifbar machen.
6.11. Bedingungslose Elternschaft jenseits von Belohnung und Bestrafung – ab 19.00 Uhr - Yvonne Hirtz
Wir lieben unsere Kinder bedingungslos, aber fühlen sie sich auch bedingungslos geliebt? Was macht Belohnung und Bestrafung mit der Beziehung zwischen unseren Kindern und uns? Welche Auswirkungen haben diese langfristig auf unser Kind? All diese Fragen klären wir in diesem Elternabend und wir zeigen auf welche Alternativen es zu Belohnung und Bestrafung gibt. Ein Elternabend der zum Nachdenken und zu Diskussion anregt.
13.11. Babyfreundliche Beikost mit und ohne Brei - entspannt und stressfrei Essen lernen – ab 19.00 Uhr - Yvonne Hirtz - nur in Präsenz
Dieser Abend richtet sich vor allem an Familien, deren Kinder bereits mit der Beikost begonnen haben und nun noch Fragen zu speziellen Themen haben oder bei denen es an der ein oder anderen Stelle „hakt“.
Was darf mein Baby essen? Wieviel sollte es essen? Hilfe – mein Kind ist zu viel oder zu wenig! Und wie ist das mit dem Trinken? Warum ist mein Kind so wählerisch? Wie entwickelt sich die Beikost im Laufe der ersten zwei Lebensjahre? Auf welche Vitamine und Nährstoffe sollten wir besonders achten? Wie gestalte ich eine entspannte Esssituation?
Neben all diesen Themen und noch weiteren, bleibt auch genug Raum für Deine persönlichen Fragen und Austausch.
21.11. Das freie Spiel und seine Bedeutung für unsere
Kinder - ab 19.00 Uhr - Hanna Lorenz
Das Spiel lässt unser Gehirn in Hochform laufen und lässt die in uns angelegten Potentiale aufblühen. Doch was bedeutet freies Spiel und warum ist es für unsere Kinder ein Gewinn? Wir wollen hinschauen, welche Lernlandschaften das freie Spiel für unsere Kinder bereithält und warum überhaupt das Spiel so immens wichtig ist – nicht nur für Klein-, auch und besonders für ältere Kinder.
05.01. Einführungsabend EntdeckungsRaum – ab 18.00 Uhr - Yvonne Hirtz
16.01. Kinoabend: Liebe, Wut und Milchzähne - ab 19:00 Uhr - Hanna Lorenz
Als junger Vater, der seinen Kindern eigentlich liebevoll begegnen will, fragt sich der Regisseur Domenik Schuster in seinem Film LIEBE, WUT & MILCHZÄHNE, weshalb er sich im Alltag mit seinen Kindern immer wieder in eine Art Erziehungsautomat verwandelt, der seine Kinder unter Druck setzt, Drohungen ausspricht und Angst erzeugt, um ein bestimmtes Verhalten zu ändern. Denn dieser Erziehungsautomat hat rein gar nichts mit dem Vater zu tun, der er eigentlich sein will.
Bleibt nur zu klären: Woher kommt dieser Erziehungsautomat? Wie schlimm ist er wirklich? Und wie um alles in der Welt wird man ihn wieder los?
Ein Film für alle Eltern, die neue Wege gehen wollen - und sich dabei ab und zu verlaufen.
Wir wollen uns in gemütlicher Runde den Film anschauen und danach in wertschätzenden Austausch kommen, Bestärkung und Entlastung finden und vielleicht die ein oder andere neue gleichgesinnte Freundschaft schließen.
22.01. Der Kreis der Sicherheit - Aufwachsen in Geborgenheit - Wie wir Bindung, emotionale Resilienz und Forscherdrang unseres Kindes unterstützen können - ab 19.00 Uhr - Yvonne Hirtz
Kinder sicher ins Leben begleiten. Viele Eltern fühlen sich heute sehr unter Druck, alles richtig zu machen. Doch Kinder brauchen keine perfekte Umgebung; das, was sie wirklich brauchen, ist Geborgenheit und emotionale Sicherheit. Wie wir ihnen diese schenken können, warum es uns manchmal schwer fällt unsere Kinder in schwierigen Situationen zu begleiten und warum gut genug völlig ausreichend ist, darum geht es in diesem Themenabend.
23.01. Achtsame Kommunikation mit Kindern - Grundlagen aus der Gehirnforschung - ab 19.00 Uhr - Hanna Lorenz
Wie können wir unsere Kinder durch schwierige Situationen und emotionale Ausbrüche begleiten? Was passiert in diesen Situationen im Gehirn unserer Kinder? Wie können wir die Entwicklung ihres Gehirns durch unser Verhalten unterstützen und unseren Kindern Wachstum ermöglichen?
Dieser Elternabend vermittelt wichtige Grundlagen aus der Gehirnforschung und verbindet diese ganz praktisch mit unserem Leben mit Kindern. Er ist die Basis für viele unserer weiteren Elternabende.
27.01. Muttertät - warum das Muttertwerden neben den höchsten Hochs auch die tiefsten Tiefs mit einschließt - ab 9.30 Uhr - Nina Heim - nur in Präsenz
Viele Frauen erleben mit Beginn der Schwangerschaft bis weit ins erste und zweite Lebensjahr ihres Kindes eine ganz neue Intensität ihrer Emotionen. Himmelhohe Freude, übermannende Traurigkeit, explosive Wut und ganz neue Dimensionen von Angst treten zu Tage und können sogar von einer Sekunde zur nächsten wechseln. Dies bringt nicht selten Überforderung und Verwirrung mit sich – für die Frau selbst und ihr Umfeld.
Die Forschung über diese Lebensphase wächst und zeigt viele Parallelen zur Pubertät eines Menschen.
Wir sprechen über die fünf Ebenen (Körper, Persönlichkeit, Beruf, Beziehungen, Spiritualität) auf denen Frauen Veränderungen und Wachstum erleben und darüber wie wir und unser Umfeld uns diese - manchmal stürmische Zeit - erleichtern können.
06.02. Freude, Trauer, Wut – Kinder durch große Gefühle begleiten - ab 19.00 Uhr - Hanna Lorenz
Im Alltag begegnen uns diese großen Gefühle oft sehr unvermittelt und nicht immer können wir nachvollziehen was in unseren Kindern wohl gerade vor sich geht. Woher kommen diese riesengroßen Gefühle? Wie können wir ihnen begegnen und bei uns bleiben? Ein Perspektivwechsel kann uns helfen die Welt aus den Augen unserer Kinder wahrzunehmen. Diesen wollen wir einnehmen und anhand praktischer Beispiele greifbar machen.
19.02. Schlaf – ab 19.00 Uhr - Yvonne Hirtz
An diesem Abend widmen wie uns ganz dem Thema Schlaf. Wir lernen die Schlafzyklen unserer Kinder kennen. Wir sprechen übers Einschlafen, Durchschlafen, Zusammenschlafen, besser schlafen und über Schlaftrainings. Und natürlich wird es viel Raum für Eure Fragen rund um das Thema Schlaf geben.
27.02. Bedingungslose Elternschaft jenseits von Belohnung und Bestrafung – ab 19.00 Uhr – Hanna Lorenz
Wir lieben unsere Kinder bedingungslos, aber fühlen sie sich auch bedingungslos geliebt? Was macht Belohnung und Bestrafung mit der Beziehung zwischen unseren Kindern und uns? Welche Auswirkungen haben diese langfristig auf unser Kind? All diese Fragen klären wir in diesem Elternabend und wir zeigen auf welche Alternativen es zu Belohnung und Bestrafung gibt. Ein Elternabend der zum Nachdenken und zu Diskussion anregt.
29.02. Mental load - wenn das Gehirn "überläuft" - ab 19:00 - Melanie Hatt
Vermutlich kennen viele Eltern den Mental load. Das Schulkind braucht neue Stifte und ein kariertes Heft in Kalviatur Nummer 22, Pakete müssen zur Post gebracht werden, Logopädie-Stunden organisiert werden. Diese Woche muss ich noch einen Kuchen für die neuen Erstklässer backen, außerdem ein Geburtstgasgeschenk für die Party der Schulfreundin besorgen... Unser Alltag ist voll und mit jedem Kind steigen die Aufgaben und Verantwortlichkeiten zeitgleich mit der Erschöpfung. Dazu kommt: diese Care-Arbeit ist meist ungesehen, hat selten ein Ende und ist immer unbezahlt. Lasst uns gemeinsam an diesem Abend faire Lösungen und Ideen für gleiche Verteilung finden.
12.03. Medien im (Klein-)Kindalter – ab 19.00 Uhr – Hanna Lorenz
Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr weg zu denken und sie polarisieren enorm. Unsere Aufgabe als Eltern ist es, uns damit auseinander zusetzen, was Medien können, bewirken und wie wir damit (über-)leben können. Wir schauen hin, was Mediennutzung der Kleinsten bis Kinder im Grundschulalter betrifft.
Ballrechten-Dottingen (Haus der Vereine, Otto-Karrer-Str. 3)
Ballrechten-Dottingen liegt zentral zwischen Staufen, Sulzburg und Heitersheim. Auch von Bad Krozingen, Ehrenkirchen oder Müllheim aus ist es gut zu erreichen.
Der Kursbeitrag beträgt pro Abend 20 Euro. Für Eltern deren Kinder am EntdeckungsRaum oder SinnesZauber teilnehmen, sind zwei Elternabende im Kursbeitrag enthalten.
bitte bei den jeweiligen Kursleiterinnen
Telefon: 07633-4066619
Email: h.lorenz(at)familien-im-blick.de
Telefon: 07634-6943033
Email: m.hatt-suetterle(at)familien-im-blick.de
Telefon: 0163-3779366
Email: n.heim@familien-im-blick.de
Telefon: 07633-9240146
Email: y.hirtz(at)familien-im-blick.de
Strahlende Gedanken - lass das Positive in dir erblühen. Schenk dir am 20.12.2023 oder am 13.1.2024 Zeit nur für dich!
Herzliche Einladung zum neuen ElternZeit-Kurs. Dieser startet am 25.1.2024. Infos und Anmeldung findest du hier.
Der MädchenRaum lädt ab dem 19.1.2024 Mädchen der 4. und 5. Klasse ein, zu wachsen und zu erwachsen. Das Pferd wird in diesen Bereichen ein konstanter Begleiter sein.
Über die aktuellsten Angebote informieren wir regelmäßig in unserem Newsletter.
Wir machen mit beim Landesprogramm STÄRKE. STÄRKE wird gefördert durch das Ministerium für Soziales und Integration.