ElternRaum - Themenabende

Im Rahmen unserer EntdeckungsRäume und dem BewegungsRaum bieten wir Elternabende zu verschiedenen Themen an. Gerne können an diesen Elternabenden nach Anmeldung auch ehemalige Teilnehmer oder an den Themen Interessierte teilnehmen.


Themen und Daten 3. Trimester 2025

03.11. Mental Load – ab 19.00 Uhr – Hanna Lorenz

 

Kennst Du das Gefühl, abends völlig erschöpft auf dem Sofa zu sitzen und nicht genau zu wissen, was Du heute eigentlich gemacht hast und trotzdem so kaputt bist?

  

Es ist oft all die Denk – und Planarbeit, die Du als „Leiter:in eines kleinen Familienunternehmens“ den ganzen Tag über geleistet hast! All diese kleinen versteckten Dinge, die niemand sieht, die aber trotzdem gemacht werden müssen: Sind noch Lebensmittel für die Brotdosen im Haus - auch das, was die Kinder gerne essen? Was gibt es abends zu essen und wer besorgt das Geschenk für die Einladung am Wochenende? Wann ist eigentlich die nächste U-Untersuchung und passen die Sportschuhe noch?

  

Kreuz und quer und hin und her gehen die Gedanken zu jeder Tages- und Nachtzeit und wir wundern uns, warum wir erschöpft sind?

 

Wir wollen an diesem Abend Bewusstsein für diese große mentale Last schaffen und schauen, wie Entlastung angestrebt werden kann.

 

 

17.11.Bedingungslose Elternschaft jenseits von Belohnung und Bestrafung – ab 19.00 Uhr - Yvonne Hirtz

 

Wir lieben unsere Kinder bedingungslos, aber fühlen sie sich auch bedingungslos geliebt? Was macht Belohnung und Bestrafung mit der Beziehung zwischen unseren Kindern und uns? Welche Auswirkungen haben diese langfristig auf unser Kind? All diese Fragen klären wir in diesem Themenabend und wir zeigen auf welche Alternativen es zu Belohnung und Bestrafung gibt.

 

Ein Abend der zum Nachdenken und zur Diskussion anregt.

 

 

27.11. Resilienz stärken, Selbstbestimmtheit fördern - wie wir Eltern unsere Kinder in ihrer Widerstandsfähigkeit und Eigenständigkeit begleiten können - ab 19 Uhr - Kathrin Metzner NUR PRÄSENT

 

Was ist das überhaupt: Resilienz? Und warum brauchen unsere Kinder und wir Erwachsenen sie?

 

Wir sprechen über Herausforderungen unserer Kinder im Alltag und wie sie (und wir) diesen begegnen können. Praktische Übungen zeigen uns, was wir in der Familie umsetzen können, damit unsere Kinder sich selbstbestimmt und eigenständig behaupten können. 

 


Themen und Daten 1. Trimester 2026

11.01. Einführungsabend in den EntdeckungsRaum -  ab 18:00  - Hanna Lorenz

 

19.01. Eine kleine Yogaauszeit  – ab 19.00 Uhr – Yvonne Hirtz NUR PRÄSENT

 

Bei diesem Abend geht es mal nicht um neues Wissen rundum unsere Kinder, sondern es geht ganz allein um Dich und eine kleine Pause vom Alltag. Unser Familienleben ist oft herausfordernd und von vielen stressigen Situationen geprägt. In dieser Yogastunde werden wir vor allem Übungen machen, die unser Nervensystem beruhigen und den Vagusnerv (unseren Ruhenerv) aktivieren, so dass wir wieder mehr in ein Gefühl der Sicherheit und Entspannung kommen können. Ihr braucht keine Yogavorerfahrung zu haben. Bitte bringt eine Yoga- oder Gymnastikmatte mit und tragt bequeme Kleidung.

 

20.01. Achtsame Kommunikation mit Kindern - Grundlagen aus der Gehirnforschung – ab 19.00 Uhr – Hanna Lorenz

 

Wie können wir unsere Kinder durch schwierige Situationen und emotionale Ausbrüche begleiten? Was passiert in diesen Situationen im Gehirn unserer Kinder? Wie können wir die Entwicklung ihres Gehirns durch unser Verhalten unterstützen und unseren Kindern Wachstum ermöglichen?

 

Dieser Elternabend vermittelt wichtige Grundlagen aus der Gehirnforschung und verbindet diese ganz praktisch mit unserem Leben mit Kindern. Er ist die Basis für viele unserer weiteren Elternabende.

 

  

26.01. Pflege, Schlafen, Essen - wie Notwendigkeiten zu achtsamer Begegnung führen können -  ab 19:00  - Yvonne Hirtz

 

Dieser Themenabend bietet einen Einblick in die drei Themenbereiche Pflege, Schlafen und Essen. Wie können wir die Pflegesituationen (Wickeln, Füttern, An- und Ausziehen, Baden, zu Bett bringen) als besonderen Zeit nutzen, in der wir in Beziehung mit unserem Kind sind? Wie können wir unser Kind in diese Situationen einbinden, damit es ein miteinander ist und kein gegeneinander? Auch das Thema Schlaf ist bei vielen Familien in den ersten Lebensjahren ein Großes. Wir lernen die Schlafzyklen unserer Kinder kennen. Wir sprechen übers Einschlafen, Durchschlafen, Zusammenschlafen, besser schlafen und über Schlaftrainings. Zuletzt sprechen wir über das Thema Beikost. Über Reifezeichen, Beikostformen und warum auch schon beim Thema Essen Selbstbestimmung ganz früh wichtig ist.

 

Wie bei allen Themenabenden bleibt auch hier viel Raum für Austausch und Eure Fragen.

 

 

27.01. Kinoabend: Liebe, Wut und Milchzähne - ab 19:00 Uhr - Hanna Lorenz

 

Als junger Vater, der seinen Kindern eigentlich liebevoll begegnen will, fragt sich der Regisseur Domenik Schuster in seinem Film LIEBE, WUT & MILCHZÄHNE, weshalb er sich im Alltag mit seinen Kindern immer wieder in eine Art Erziehungsautomat verwandelt, der seine Kinder unter Druck setzt, Drohungen ausspricht und Angst erzeugt, um ein bestimmtes Verhalten zu ändern. Denn dieser Erziehungsautomat hat rein gar nichts mit dem Vater zu tun, der er eigentlich sein will.

 

Bleibt nur zu klären: Woher kommt dieser Erziehungsautomat? Wie schlimm ist er wirklich? Und wie um alles in der Welt wird man ihn wieder los?
Ein Film für alle Eltern, die neue Wege gehen wollen - und sich dabei ab und zu verlaufen.

 

Wir wollen uns in gemütlicher Runde den Film anschauen und danach in wertschätzenden Austausch kommen, Bestärkung und Entlastung finden und vielleicht die ein oder andere neue gleichgesinnte Freundschaft schließen.

 

 

 

01.02. Liebevolle Führung – der Spagat zwischen zu viel und zu wenig – ab 19.00 Uhr – Hanna Lorenz

 

Oft herrscht heutzutage eine gewisse Verunsicherung: konsequente Strenge, der absolute Blick aufs Kind oder gibt es da doch den Mittelweg?

 

Unsicherheiten auf Seiten von uns Eltern verunsichern nicht nur uns, sondern auch unsere Kinder. Um alltagsnah die eigene Klarheit und Sicherheit zu finden, wollen wir uns an diesem Abend anschauen, wie eine liebevolle Führung in der Familie gelingen kann.

 

 

09.02. Geschwister als Team – ab 19.00 Uhr - Yvonne Hirtz

  

Was sind die Phasen der Entwicklung einer Geschwisterbeziehung? Welche Gründe gibt es für Streit unter Geschwistern? Müssen wir als Eltern bei Konflikten eingreifen? Und wenn ja, wie? Was ist der Nutzen von Geschwisterstreit? Wie können wir die Geschwisterbeziehung stärken? All diese Fragen, sowie Eure konkreten Fragen aus Eurem Alltag klären wir in diesem Elternabend.

 

 

23.02. Bedingungslose Elternschaft jenseits von Belohnung und Bestrafung – ab 19.00 Uhr - Yvonne Hirtz

 

Wir lieben unsere Kinder bedingungslos, aber fühlen sie sich auch bedingungslos geliebt? Was macht Belohnung und Bestrafung mit der Beziehung zwischen unseren Kindern und uns? Welche Auswirkungen haben diese langfristig auf unser Kind? All diese Fragen klären wir in diesem Themenabend und wir zeigen auf welche Alternativen es zu Belohnung und Bestrafung gibt.

 

02.03. Zeit für mich – wie wir es schaffen im Alltag auch an uns zu denken - ab 19.30 - Hanna Lorenz - NUR PRÄSENT

 

An diesem Abend wollen wir zu Dir schauen - was gibt Kraft im Alltag, was sind Tankstellen? 

Kursort

Ballrechten-Dottingen (Haus der Vereine, Otto-Karrer-Str. 3)

 

Ballrechten-Dottingen liegt zentral zwischen Staufen, Sulzburg und Heitersheim. Auch von Bad Krozingen, Ehrenkirchen oder Müllheim aus ist es gut zu erreichen.

 

Kursbeitrag

Der Kursbeitrag beträgt pro Abend 20 Euro. Für Eltern deren Kinder am EntdeckungsRaum teilnehmen, sind zwei Elternabende im Kursbeitrag enthalten. Für Eltern deren Kinder am BewegungsRaum teilnehmen, ist ein Elternabend im Kursbeitrag enthalten.

 

Anmeldung

bitte bei den jeweiligen Kursleiterinnen

 

Hanna Lorenz

Telefon: 07633-4066619

Email: h.lorenz(at)familien-im-blick.de

 

Melanie Hatt-Sütterle

Telefon: 07634-6943033

Email: m.hatt-suetterle(at)familien-im-blick.de

 

Nina- Marie Heim

Telefon: 0163-3779366

Email: n.heim@familien-im-blick.de

 

Yvonne Hirtz

Telefon: 07633-9240146

Email: y.hirtz(at)familien-im-blick.de