ElternRaum - Themenabende

Im Rahmen unserer EntdeckungsRäume und des SinnesZaubers bieten wir Elternabende zu verschiedenen Themen an. Gerne können an diesen Elternabenden nach Anmeldung auch ehemalige Teilnehmer oder an den Themen Interessierte teilnehmen.


Themen und Daten 2. Trimester 2023

16.4. Einführung in den EntdeckungsRaum – ab 19.00 Uhr - Hanna Lorenz

 

17.4. Einführung in den BewegungsRaum – ab 19.00 Uhr - Hanna Lorenz

 

24.4. Achtsame Kommunikation mit Kindern - Grundlagen aus der Gehirnforschung – ab 19.00 Uhr - Yvonne Hirtz

Wie können wir unsere Kinder durch schwierige Situationen und emotionale Ausbrüche begleiten? Was passiert in diesen Situationen im Gehirn unserer Kinder? Wie können wir die Entwicklung ihres Gehirns durch unser Verhalten unterstützen und unseren Kindern Wachstum ermöglichen?

Dieser Elternabend vermittelt wichtige Grundlagen aus der Gehirnforschung und verbindet diese ganz praktisch mit unserem Leben mit Kindern. Er ist die Basis für viele unserer weiteren Elternabende.

 

2.5. Medien im Kleinkindalter – ab 19.00 Uhr - Hanna Lorenz

Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr weg zu denken und sie polarisieren enorm. Unsere Aufgabe als Eltern ist es, uns damit auseinander zu setzten was Medien können, bewirken und wie wir damit (über-)leben können. Wir schauen hin was Mediennutzung der Kleinsten bis Kinder im frühen Grundschulalter betrifft.

 

8.5. Grenzen, Wünsche und Bedürfnisse – ab 19.00 Uhr - Hanna Lorenz

„Die Freiheit des Einzelnen endet dort, wo die Freiheit des anderen beginnt“

Was Immanuel Kant hier gesagt hat, klingt schön und so einfach. Doch besonders im Alltag mit kleinen Kindern stellt uns dies vor große Herausforderungen. Wie kann ich mein Kind zugewandt und liebevoll, gleichzeitig aber auch klar, Grenzen erfahren lassen? Was steckt eigentlich hinter unseren Grenzen und was hat das alles mit Wünschen und Bedürfnissen zu tun?

 

15.5. Bedingungslose Elternschaft jenseits von Belohnung und Bestrafung – ab 19.00 Uhr - Yvonne Hirtz

Wir lieben unsere Kinder bedingungslos, aber fühlen sie sich auch bedingungslos geliebt? Was macht Belohnung und Bestrafung mit der Beziehung zwischen unseren Kindern und uns? Welche Auswirkungen haben diese langfristig auf unser Kind? All diese Fragen klären wir in diesem Elternabend und wir zeigen auf welche Alternativen es zu Belohnung und Bestrafung gibt. Ein Elternabend der zum Nachdenken und zu Diskussion anregt.

 

22.5. - Pflege, Schlafen, Essen - wie Notwendigkeiten zu achtsamer Begegnung führen können -  ab 18:00 - Nina Heim

Dieser Elternabend bietet einen Einblick in die drei Themenbereiche Pflege, Schlafen und Essen.

Wie können wir die Pflegesituationen (Wickeln, Füttern, An- und Ausziehen, Baden, zu Bett bringen) als besonderen Zeit nutzen, in der wir in Beziehung mit unserem Kind sind? Wie können wir unser Kind in diese Situationen einbinden, damit es ein miteinander ist und kein gegeneinander?

Auch das Thema Schlaf ist bei vielen Familien in den ersten Lebensjahren ein Großes. Wir lernen die Schlafzyklen unserer Kinder kennen. Wir sprechen übers Einschlafen, Durchschlafen, Zusammenschlafen, besser schlafen und über Schlaftrainings.

Zuletzt sprechen wir über das Thema Beikost. Über Reifezeichen, Beikostformen und warum auch schon beim Thema Essen Selbstbestimmung ganz früh wichtig ist.

Wie bei allen Elternabenden bleibt auch hier viel Raum für Austausch und Eure Fragen.

 

12.6. Geschwister als Team – ab 19.00 Uhr - Yvonne Hirtz

Was sind die Phasen der Entwicklung einer Geschwisterbeziehung? Welche Gründe gibt es für Streit unter Geschwistern? Müssen wir als Eltern bei Konflikten eingreifen? Und wenn ja, wie? Was ist der Nutzen von Geschwisterstreit? Wie können wir die Geschwisterbeziehung stärken? All diese Fragen, sowie Eure konkreten Fragen aus Eurem Alltag klären wir in diesem Elternabend.

 

19.6. Gefühlsstarke Kinder – ab 19.00 Uhr - Hanna Lorenz

Dieser Abend dreht sich um Kinder, die irgendwie anders sind als alle anderen:

·         mehr Begeisterung, mehr Ehrgeiz, mehr Lebensfreude aber auch mehr Verzweiflung, Aggression und Traurigkeit

·         sie kennen die Extremvariante von Gefühlen, aber kaum ein Mittelding

Ach, so sind doch alle Kinder manchmal?! Genau in diesem kleinen Wort „manchmal“ liegt der große Unterschied. Nora Imlau gibt mit der Prägung der Gefühlsstärke so viel Erklärung und nimmt so viel Last von den Schultern der Eltern dieser Kinder.

 

26.6. In guten Händen – wie können Familien ein Bindungsnetz knüpfen, das bereichert und trägt – ab 19.00 Uhr - Yvonne Hirtz

Wir müssen nicht alles alleine schaffen! Doch wie kann das viel beworbene „Dorf“, das uns trägt und unterstützt, für unsere Familie aussehen?  Welche außerfamiliären Betreuungsmöglichkeiten gibt es?  Wie können wir als Familie unseren Weg finden? Auf was können wir bei außerfamiliärer Betreuung achten? Wie kann Eingewöhnung gelingen? Was ist mit Schule und Freundschaften? – Nora Imlau erörtert all diese Fragen in Ihrem Buch „In guten Händen – Wie wir ein starkes Beziehungsnetz für unsere Kinder knüpfen“. Dieses möchten wir als Grundlage für diesen Elternabend nehmen und von hier aus schauen, wie Euer Bindungsnetz aussehen kann.


Kursort

Ballrechten-Dottingen (Haus der Vereine, Otto-Karrer-Str. 3)

 

Ballrechten-Dottingen liegt zentral zwischen Staufen, Sulzburg und Heitersheim. Auch von Bad Krozingen, Ehrenkirchen oder Müllheim aus ist es gut zu erreichen.

 

Kursbeitrag

Der Kursbeitrag beträgt pro Abend 20 Euro. Für Eltern deren Kinder am EntdeckungsRaum oder SinnesZauber teilnehmen, sind zwei Elternabende im Kursbeitrag enthalten.

 

Anmeldung

bitte bei den jeweiligen Kursleiterinnen

 

Hanna Lorenz

 

Telefon: 07633-4066619

 

Email: h.lorenz(at)familien-im-blick.de

 

 

Manuela Schubert

 

Telefon: 0173-7706129

 

Email: m.schubert(at)familien-im-blick.de

 

 

Melanie Hatt-Sütterle

 

Telefon: 07634-6943033

 

Email: m.hatt-suetterle(at)familien-im-blick.de

 

 

Yvonne Hirtz

 

Telefon: 07633-9240146

 

Email: y.hirtz(at)familien-im-blick.de